THE JOURNEY / DROM
VON UND MIT
Hamze Bytyci (Berlin)
Kristóf Horvath (Budapest)
Slaviša Marković (Berlin)
Branislav Mitrović (Novi Sad)
Ognjen Petković (Novi Sad)
Brina Stinehelfer (Berlin)
MUSIK
M & M (Budapest)
BERLIN TEAM
Konzept & Künstlerische Leitung
Brina Stinehelfer / Per Aspera
Konzept & Dokumentation
Nihad Nino Pušija / fotofabrika
Künstlerische Entwicklung
Hamze Bytyci / Roma Trial
Dramaturgie & Produktion
Veronika Patockova / Roma Trial
Geschäftsmanagement & Produktion
Nikolaus Schneider / Per Aspera
Production Assistenz
Margarethe Schneider / Per Aspera
NOVI SAD TEAM
Konzept & Produktion
Milan Vracar / Kulturanova
BUDAPEST TEAM
Projekt Entwicklung & Produktion
Barna Petrányi / Pro Progressione
Das Projekt wurde gefördert von:
Szenenwechsel, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts
Allianz Kultur Stiftung
Mit freundliche Unterstützung von:
Collegium Hungaricum Berlin
Ungarische Botschaft Berlin
Eine Ko-Produktion von:
Per Aspera e.V. (Berlin)
Gorki Studio Я (Berlin)
Rome Trial e.V. (Berlin)
Kulturanova (Novi Sad)
Pro Progressione (Budapest)
Premiere Oktober 27, 2016
ehemaliges Stummfilmkino Delphi
Für Manche bedeutet sie nichts als Routine, für Andere ist sie eine große Hoffnung, wieder Andere verbinden sie mit dem Gefühl der Furcht oder des Scheiterns, doch nur für wenige Roma aus dem westlichen Balkan erzählt die Strecke von der nordserbischen Stadt Novi Sad über Budapest bis hin nach Deutschland keine Geschichte.
Vor welchen Umständen sind sie geflohen? Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie auf ihrer Reise zu kämpfen? Was sind ihre Träume – und was ist daraus geworden?
The Journey/Drom ist eine kollaborative Zusammenarbeit von Roma und nicht-Roma Künstlern und Organisationen, die eine künstlerische Plattform bietet, um diese Geschichten der Balkan-Route, von Roma, die in Deutschland auf Asyl hoffen, zu erzählen.
Durch Aufenthalte in Novi Sad, Budapest und Berlin werden wahre Geschichten von Roma gesammelt, welche diese Reise unternommen haben. Sie dienen als Grundlage für die Entwicklung einer Bühnenproduktion sowie der Publikation einer Fotonovelle.
Das multikulturelle Ensemble von Künstlern aus Berlin, Novi Sad und Budapest widmet sich der Poetik und Politik des „Unterwegs seins“ (Ando Drom). Es beleuchtet, was Roma Identität und Kultur heute ausmacht – einschließlich des andauernden Kampfes und der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Rassismus, welchen Roma in jedem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontext in ganz Europa ausgesetzt sind.
Unser Ziel ist, zu einem besseren gegenseitigen Verständnis, einer Verbesserung des Ansehens von Roma in Öffentlichkeit und Politik und einem friedlicheren Zusammenleben in multikulturellen Gemeinschaften durch einen interkulturellen Austausch und das Erzählen von Geschichten, welche selten erzählt werden, beizutragen.
Durch das Projekt entsteht ein Netzwerk von Roma- und Nicht-Roma-Künstlern, welches die Möglichkeit zukünftiger Zusammenarbeit eröffnet.
Mit dem Projekt setzten wir uns für eine bessere Repräsentation und ein besseres Verständnis für Europas größte Minderheit ein. Das künstlerische Resultat wird alle Erwartungen, wie eine Roma Veranstaltungen auszusehen hat, zerstören – voller Humor, einem Hauch von Chaos und einschlagenden Momenten, die spüren lassen was es heißt, heute Roma in Europa zu sein.
Eine erste Work-in-Progress Performance zum Internationalen Tag der Roma am 8. April 2016 im Studio Я des Gorki Theaters erfreute sich überwältigender Resonanz mit über 110 Gästen in einem Saal mit 75 Plätzen und begeisterter Kritik der Berliner Künstlergemeinschaft sowie namhafter politisch und aktivistisch engagierter Roma.
In Koproduktion mit dem Studio Я des Gorki Theaters wird das Projekt am 27. Oktober 2016 im ehemaligen Stummfilmkino Delphi in Berlin uraufgeführt; gefolgt von Gastspielen im Studio Я, Budapest und Novi Sad.